Viele denken bei Buchmarketing zuerst an Instagram-Posts oder Amazon Ads. Klar, das gehört dazu – aber das ist nur ein kleiner Teil. Richtig gutes Buchmarketing beginnt vor dem ersten Social-Media-Post – und basiert auf einem soliden Fundament.
Denn Buchmarketing oder Marketing im Allgemeinen besteht aus vier Säulen:
Produkt, Preis, Placement und Promotion.
Wenn du sie einzeln betrachtest und gezielt optimierst, wird dein Buch deutlich erfolgreicher performen – vor allem als SelfpublisherIn.
Die 4 Säulen des Buchmarketings – im Detail
1. Produkt – Wie überzeugend ist dein Buch überhaupt?
Das Produkt ist der Startpunkt für alles. Kein Marketing der Welt kann ein Buch verkaufen, das an den Erwartungen der Zielgruppe vorbeigeht. Hier geht es um:
- Ein Cover, das zum Genre passt und von einem professionellen Coverdesigner erstellt wurde.
- Einen starken Klappentext, der emotional packt. Hier hilft dir mein Amazon Workshop
- Gute Lesbarkeit durch ein Lektorat, Fehlerfrei mit Hilfe einer Korrektorin und ein perfekter Buchsatz
- Stimmiges Genre, denn eine Nische zu erobern oder erst aufzubauen kann dauern.
Der Selfpublishing Markt hat sich in den letzten Jahren stark professionalisiert. Ein wunderbarer Erfolg für den Buchmarkt und die Leserschaft.
2. Preis – Der unterschätzte Gamechanger
Viele SelfpublisherInnen orientieren sich beim Preis an Verlagsbüchern – und das ist ein echter Fehler. Zumindest bei den E-Books. Ein Debütroman einer schreibenden Person, die gerade erst angefangen hat, kann nicht mit 9,99 € oder mehr an den Start gehen. Kann schon, aber dann ist klar, warum die Verkäufe ausbleiben.
Wichtig: Du kannst als neuer AutorIn keine 6,99 oder 9,99 Euro für ein erstes E-Book verlangen, wenn du noch keine LeserInnenbasis hast. Verlagsbücher haben ein ganz anderes Standing, andere Budgets, andere Vertriebsstrukturen.
📉 Ein zu hoher Preis bremst den Einstieg.
📈 Ein strategisch gesetzter Preis senkt die Hemmschwelle – und steigert langfristig die Verkäufe.
Konkret heißt das:
- E-Books für den Einstieg eher bei 2,99 bis 4,99 Euro
- Erster Band einer Reihe oft 1 Euro günstiger als der Rest, um den Einstieg zu erleichtern
- Dein erster Roman? Ein volles Genre, ja auch dann könnten 99 Cent oder 1,99 € ein Einführungspreis sein.
- Taschenbuchpreise moderat halten – zwischen 7,99 und 9,99 Euro ist ein guter Rahmen, abhängig vom Genre
- Totschlagpreise meiden – unter 5 Euro für ein Printbuch wirkt nicht hochwertig
Schau dir die Amazon-Bestsellerlisten in deinem Genre an! Da bekommst du ein klares Bild von marktüblichen Preisen und achte auf den Unterschied zwischen Verlags und Selfpublishing Büchern.
3. Placement – Wo steht dein Buch eigentlich?
„Placement“ heißt: Wo und wie wird dein Buch überhaupt platziert? Für die meisten SelfpublisherInnen heißt das ganz klar: Amazon. Denn dort kannst du mit den richtigen Tools viel herausholen:
- E-Book und Taschenbuch über KDP veröffentlichen
- Unbedingt in Kindle Unlimited (K.U.) anmelden, um mehr Reichweite und Seitenvergütung zu bekommen
- Kategorie-Optimierung und Keywords strategisch wählen
- Amazon-AutorInnenprofil vollständig ausfüllen
- A+ Inhalte einrichten, um zusätzliche Informationen und Vertrauen zu bieten
Tipp: Plattformen kombinieren – Wenn du mehr Reichweite willst, kannst du für deine Bücher z. B. auch Tolino Media, epubli oder BoD mit einbeziehen. Manche E-Books laufen bei Tolino wesentlich besser. Es gibt günstige Werbeplätze für AutorInnen uvm. Du bist frei, nichts ist in Stein gemeißelt. Werden die gelesenen Seiten bei KU weniger, dann trete aus dem Select Programm aus und probiere es bei Tolino. natürlich immer mit einer Werbestrategie im Ärmel.
Gutes Placement bedeutet, sichtbar sein dort, wo LeserInnen suchen.
4. Promotion – Jetzt wird’s laut
Erst wenn die ersten drei Säulen stehen, geht’s an die Werbung. Promotion ist das, was viele für „Marketing“ halten – also Ads, Posts, Kooperationen, Newsletter, Lesungen, Blogtouren.
Aber: Nur mit gutem Produkt, fairem Preis und klarem Placement wirkt Werbung wirklich.
Zu den wirkungsvollsten Maßnahmen gehören:
- Amazon Ads – ideal kombinierbar mit K.U.
- Newsletter-Marketing – z. B. mit einem Freebie als Einstieg
- Social Media Content, der echte Einblicke, Zitate, Behind-the-Scenes bietet
- Zusammenarbeit mit Bloggerinnen und Leserinnen-Communities
- Launch-Planung mit Preisaktionen, Rezensionseinholung & Pressekontakt
Wenn du Buchmarketing ganzheitlich betrachtest, bekommst du viel mehr Wirkung für deine Mühe. Ein schönes Cover reicht nicht. Und ein einzelner Instagram-Post macht noch keinen Bestseller. Das Gesamtpaket ist der Schlüssel zu Verkäufen für dein Buch oder deine Bücher. Eines der wichtigsten Werbemittel ist übrigens das nächste Buch und das darauf folgende. Dann kannst du auch irgendwann vom Schreiben leben.
To-Do: Überprüfe dein Buch, deine Reihe anhand der oben besprochenen Kriterien.
- Arbeite an deinem Produkt
- Setze einen klugen Preis
- Positioniere dein Buch strategisch – manchmal heißt das auch dem Buchhandel zu Beginn außen vor zu lassen.
- Und erst dann: Promote mit Plan
So holst du das Maximum aus deinem Buch heraus – egal ob Debüt oder Band 5.